bis 2016
2016
Treffen beim Bürgermeister Arne Schuldt
Es gab nur ein Thema: Gartenanlage Seeblick geht wieder Baden.
Unser Kreisvorsitzender H.Arndt und der Vorsitzende der Gartenanlage Seeblick S.Jahn
haben das Problem ausführlich dargestellt und die eindeutige Ursache benannt.
Da es sich hier um einen Notfall handelt, müssen schnell und unbürokratisch 
Maßnahmen die zur Beseitigung führen erfolgen.
 
v.l. Gdf. S.Jahn, H.Arndt, Frau J.Weber, Herr A.Grzesik, Herr A.Schuldt Bürgermeister v. Güstrow
Weiteres Gespräch mit einem 					Landtagsabgeordneten
Am 4. September 					trafen sich Mitglieder des Vorstandes in unserer 					Geschäftsstelle mit dem Landtagsabgeordneten der Linken, 					Prof. Dr. Tack, zu einem Gedankenaustausch uns bewegender 					Fragen. Natürlich standen dabei wieder unsere Sorgen über 					den zunehmenden Leerstand in unseren Kleingartenanlagen im 					Mittelpunkt. Da inzwischen schon ca. 23% aller Parzellen 					keinen Pächter mehr haben, rückt die notwendige Beräumung 					der Kleingärten bzw. eine Neuordnung der Anlagen immer 					näher. Eine mögliche Lösung dieses Problems sehen wir nur 					noch in der massiver finanziellen Hilfe von Bund und Land. 					Um das zu erreichen, brauchen wir die Unterstützung unserer 					Landtagsabgeordneten. Dr. Tack dankte für das übergebene 					Informationsmaterial und sagte uns seine Unterstützung zu.
 Gfd. Jahn, Gfd. Arndt, 					Prof.Dr. Tack, S. Sauer(v.l.)
Gfd. Jahn, Gfd. Arndt, 					Prof.Dr. Tack, S. Sauer(v.l.)
Gespräch mit dem Fraktionsvorsitzenden der 					SPD im Landtag, Dr. N. Nieszery
Welche 					Unterstützung können die Kleingärtner von der Landespolitik 					bei der Lösung ihrer Probleme erwarten? Über dieses Thema 					sprachen der Kreisvorsitzende, Gfd. Arndt, sein Stellv. 					,Gfd. Jahn und der Geschäftsführer des Verbandes mit dem 					Landtagsabgeordneten Dr. Nieszery . Dazu trafen wir uns am 					1. September im Güstrower Wahlkreisbüro des Abgeordneten. In 					diesem Gespräch ging es insbesondere um die Problematik des 					zunehmenden Leerstandes in unseren Gartenanlagen, über 					unsere Mitwirkung im Landeskleingartenausschuss und dem 					Zwangsanschluss an die Abfallentsorgung des Landkreises. Als 					Fazit konnten wir nach der Aussprache feststellen, dass Dr. 					Nieszery sich unsere Informationen aufmerksam anhörte und 					zusicherte, sich um eine Lösung unserer angesprochenen 					Probleme zu bemühen.
Bürgersprechstunde des Ministerpräsidenten
Für den 16. April hatte 			der Ministerpräsident zu einer Bürgersprechstunde in das Güstrower 			Rathaus eingeladen. Der Geschäftsführende Vorstand wollte diese 			Gelegenheit nutzen, ihm unsere gegenwärtigen Probleme vorzutragen. 			Gfd. Horst Arndt, Vorstandsmitglied, und Gfd. Volker Knop, 			Geschäftsführer, erläuterten dem Regierungschef, dass für unser 			dringendstes Problem, nämlich in naher Zukunft für einen geordneten 			Rückbau einiger unserer Gartenanlagen zu sorgen, die finanziellen 			Mittel fehlen. Eine entsprechende Unterstützung könnte nur aus 			Mitteln der EU bzw. des Bundes kommen.
Das 2. Problem betrifft den Anschluss unserer Kleingartenanlagen an die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock. Wir sind der einzige Verwaltungskreis in Mecklenburg/ Vorpommern, in dem der Zwangsanschluss durchgesetzt wird. Der Ministerpräsident sagte zu, diesen Zustand prüfen zu lassen.
 
 
v.l. Gfd. 			Knop, Gfd. Arndt, Ministerpräsident E. Sellering
12.04. - Kleingärtnerverein "Recknitztal" wurde 30
Auf Einladung des Vereinsvorsitzenden, Gfd. Peter Möller, nahmen Gfd. Mario Schultz, Vorstandsmitglied, und Gfd. Volker Knop, Geschäftsführer des Verbandes, an der Vereinsfeier zum 30. Gründungsjubiläum teil. Traditionell zog der Verein vor der Feier Bilanz auf der Jahreshauptversammlung. Zum Abschluss des Besuches führte Gfd. Möller seine Gäste durch die Gartenanlage, die einen guten Eindruck hinterließ. Hervorzuheben ist, dass sie keinen Leerstand aufweist.
Kreisdelegiertenversammlung
Für den 29. März hatte der Vorstand seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das "Heizhaus" in Güstrow eingeladen. Unsere 68 Vereine waren mit 59 Delegierten zusammengekommen, um Bilanz zu ziehen und die nächsten Aufgaben abzustecken. Auf der Tagesordnung standen u.a. auch die Beschlussfassungen über eine neue Satzung und eine aktualisierte Rahmengartenordnung. Fünf Gartenfreunde erklärten sich zur Mitarbeit im Kreisvorstand bereit. Auch drei neue Rechnungsprüfer konnten für eine ehrenamtliche Tätigkeit gewonnen werden.
 
                          
Delegierte und Gäste:v.l. Gfd. Dietz, Unsere neuen Vorstandsmitglieder: v.l.
Gfd. Baume,Gfd. Gerion, Gfdn.Ritter Gfd. Naumann,Gfd. Schultz,
Gfd. Bölsche Gfdn.Humann,Gfd.Kraak,
Gfd.Westenberger
1. Beratung unserer Vorstände im neuen Jahr
Die erste, gemeinsame Beratung fand am 19.03. in der Güstrower Geschäftsstelle statt. Die Vorsitzenden aus dem Regionalverband Parchim und dem Kreisverband Güstrow sowie weitere Vorstandsmitglieder saßen am Arbeitstisch, um die nächsten Aufgaben zu beraten. Zu den neuen Aktivitäten in den folgenden Monaten zählen u.a.:
- 
    die Rolle des LKA für die nicht im LV organisierten Verbände zu hinterfragen, 
- 
    mehrere Maßnahmen für die fachliche Beratung unserer Mitglieder vorzubereiten, 
- 
    und die gegenseitige Unterstützung bei der Durchführung der Wettbewerbsbegehungen abzustimmen. 

| Gespräch im Rathaus Auf Initiative unseres Vorstandes fand am 17. März ein Gespräch mit Herrn Brunotte, stellv. Bürgermeister, im Güstrower Rathaus statt. Dabei wurde durch Herrn Brunotte zugesagt, die Grundsteuerpflicht für leer stehende Parzellen bzw. für Lauben ohne Pächter zu prüfen. Gfd. Melzer führte im weiteren Gespräch an, dass ein städtischen Konzept für die weitere Entwicklung unserer Kleingartenanlagen unbedingt notwendig ist. Ohne finanzielle Mittel von Bund oder Land kann es keinen geordneten Rückbau der leer stehenden Parzellen geben. Vereinbart wurde als weitere Schwerpunkt unseres Anliegens, ein Vor-Ort-Termin am 4.April zur Klärung der Instandsetzung einer wichtigen Dränleitung in unserer größten Anlage "Seeblick" in der Südstadt. | 
